![]() |
BeanMachine - Liesmich.html
![]() Dieses Spiel ist Freeware, d.h. das hierfür kein Geld verlangt werden darf und es nur kostenlos weitergegeben werden darf. Eine Weitergabe durch Fremde (z.B. über ein Internetangebot oder gar auf Datenträgern) ist nur nach vorheriger Genehmigung durch den Autor erlaubt. Ausserdem übernimmt der Autor keinerlei Haftung für Schäden die durch das Programm entstehen können.
![]() Da sich das Spiel noch in einem sehr frühen Stadium befindet, wurde es noch nicht ausgiebig auf verschiedenen Hardwarekonfigurationen getestet. Allerdings sollte es auf fast jedem Rechner laufen dessen Grafikkarte OpenGL in der Version 1.1 (oder besser) unterstützt.
Minimalkonfiguration : - AMD Athlon/Intel PentiumIII mit 500 Mhz (1GHz oder mehr empfohlen) - 64 MByte Arbeitsspeicher (128 oder mehr empfohlen) - Grafikkarte mit 16 MByte Speicher und OpenGL-Unterstützung - Soundkarte - Windows 98/Me/2000/XP Getestete Grafikkarten : - ATI Radeon 9700 (Catalyst 4.5) - NVidia GeForce 4-Ti4400 (Detonator Rel.53) ![]() Version 1.0[beta]
Neuerungen
Version 0.2 :
Neuerungen
Version 0.1 :
Erstes Release
![]()
![]() Wie im Original (Dr.Robotnik's Mean Bean Machine/Puyo Puyo) geht es in Bean Machine darum Bohnen auf einem Feld zu stapeln und so zu kombinieren dass diese verschwinden, wofür man dann letztendlich auch seine Punkte bekommt. Eine Kombination findet dann statt, wenn mindestens 4 Bohnen gleicher Farbe miteinander verbunden sind, wobei die Diagonale nicht zählt. Es sind also z.B. folgende Kombinationen möglich die die verbundenen Bohnen verschwinden lassen :
o o o oo ooo oooo oo ooo oo oEs gibt übrigens auch "schwarze Bohnen", die eigentlich nur den einen Sinn und Zweck haben es dem Spieler schwer zu machen. Diese Bohnen sieht man entweder im Zweispielermodus, wenn der Gegenspieler eine Kombination hat, oder wenn man z.B. im freien Spiel einen höheren Schwierigkeitsgrad einstellt. Diese Bohnen können nicht miteinander Kombinieren (vier schwarze Bohnen in einer Reihe verschwinden also nicht) und werden nur dann entfernt wenn neben ihnen eine Kombination stattfindet. Erweiterte Kombos :Seit Version 1.0 [beta] gibt es auch erweiterte Kombos, die je nach Spielmodi dicke Punkte oder Zeitboni geben. Eine erweiterte Kombination entsteht dann, wenn man innerhalb sehr kurzer Zeit (was meist dann passiert wenn das Spielfeld nach unten rutscht) mehrere Bohnenkombos fabriziert. Je nach Grad der Kombination (unbegrenzt) gibt es dann mehr Punkte/Zeit. ![]() BeanMachine bringt mehrere Spielmodi mit, die jeweils ein anderes Spielerlebnis darstellen und den Spieler so hoffentlich bei Laune halten :
![]() Wie der Name andeutet handelt es sich hier um ein Endlosspiel für einen Spieler. Hier kann man solange Bohnen stapeln bis man Game Over ist, oder einem die Lust ausgeht. Gesammelt werden Punkte und man kann bis Level 25 aufsteigen; danach gehts zwar weiter aber höhere Level wären zu schnell um noch Spaß zu machen. Die erreichte Punktzahl kann dann (wenns reicht) in die Hiscoreliste eingetragen werden. ![]() Der wohl spassigste Modus ist dieser hier, bei dem an einem Rechner zwei Spieler gegeneinander antreten. Jeder hat dabei sein eigenes Spielfeld, und sobald er eine Bohnenkombination fabriziert, bekommt sein Gegenspieler eine schwarze Bohne aufs Feld geworfen die dessen Fortschreiten je nach Zufall mehr oder weniger heftig blockieren kann. Wer zuerst Game Over ist hat verloren. ![]() Im Storymodus tätigt man eine Reise durch die Zeit (jedes Szenario repräsentiert eine eigene Epoche) und man muss pro Szenario in einer vorgegebenen Zeitspanne eine festgelegte Anzahl von Bohnen verschwinden lassen. Schafft man dies vor Ablauf der Zeit, gehts weiter ins nächste Szenario, ansonsten ists vorbei. Erweiterte Kombos (also mehrere Bohnenkombos in kurzer Abfolge) bringen übrigens einen Zeitbonus. Sollte man alle Szenarien bewältigen, so darf man sich in die Hiscoreliste für den Storymodus eintragen. ![]() Dank an :
Da ich zwar in Sachen Programmierung und 3D-Modellierung recht fit bin, aber im Bereich "Erstellung von Texturen" eher das Gegenteil, finden in BeanMachine zum Großteil (bis auf Ausnahmen) Texturen (oft von mir modifiziert) von anderne Texturenkünstlern Verwendung. Die Texturen sind zwar alle Public Domain, aber Credits gibts trotzdem : Copyright alle Inhalte 2004 by Sascha Willems - www.delphigl.de ![]() "We are Motörhead...born to kick your ass!" |